Zeitdilatation

Zeitdilatation
Zeit|di|la|ta|ti|on 〈f.; -; unz.〉 durch die Relativitätstheorie erklärte Erscheinung, dass eine Uhr, die sich im Verhältnis zu einem Inertialsystem bewegt, von diesem System aus gesehen langsamer geht als eine in diesem System ruhende Uhr

* * *

Zeitdilatation,
 
relativịstische Zeitdehnung, die aus der speziellen Relativitätstheorie folgende Tatsache, dass das Zeitmaß (die Eigenzeit) einer Uhr, die gegen einen Beobachter bewegt ist, für diesen gedehnt erscheint. Zwei Inertialsysteme K und K' seien relativ zueinander mit der Geschwindigkeit v bewegt, und in jedem System ruhe eine gleichartige Uhr. Betrachtet man nun zwei aufeinander folgende Ereignisse, die bezüglich K' am selben Ort stattfinden, so misst die Uhr im System K für den Zeitraum zwischen diesen Ereignissen den Wert Δt, während diejenige im System K' den kleineren Wert Δt ' = angibt (c Lichtgeschwindigkeit); d. h., die Uhr im System K' geht gegenüber der im System K nach. Vergleicht man umgekehrt den von den Uhren gemessenen Zeitabstand zwischen zwei Ereignissen, die bezüglich K am selben Ort stattfinden, zeigt sich entsprechend, dass die Uhr in K gegenüber der in K' nachgeht (Uhrenparadoxon). Von merklicher Größe ist die Zeitdilatation nur bei hinreichend hohen Geschwindigkeiten v. Sie ist eine unmittelbare Folge der Lorentz-Transformation und Ursache des im Rahmen der klassischen Physik nicht erklärbaren transversalen Doppler-Effekts. Experimentell wird sie mittels der Lebensdauer instabiler Elementarteilchen oder genauer Zeitmessungen mit Atomuhren nachgewiesen. (Zwillingsparadoxon)
 
Neben der speziell-relativistischen Zeitdilatation gibt es noch eine gravitative Zeitdilatation, die aus der allgemeinen Relativitätstheorie folgt. Sie äußert sich in der Dehnung der Eigenzeit einer Uhr in einem Schwerefeld, d. h., die Uhr geht unter Gravitationswirkung nach. Auch diese Art der Zeitdilatation konnte im Schwerefeld der Erde mit Atomuhren gemessen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitdilatation — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ‚ausbreiten‘, ‚aufschieben‘) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitdilatation bewegter Teilchen — Die Zeitdilatation bewegter Teilchen kann durch Lebensdauermessungen von Teilchen bestimmt werden. Die Zeitdilatation gemäß der speziellen Relativitätstheorie besagt, dass wenn eine Uhr C zwischen zwei synchronisierten, in einem Labor ruhenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenzeit — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtuhr — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitdehnung — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitdilation — Bei der Zeitdilatation (aus lat.: dilatare ausbreiten , aufschieben ) handelt es sich um ein Phänomen der Relativitätstheorie. Befindet sich ein Beobachter im Zustand der gleichförmigen Bewegung bzw. ruht er in einem Inertialsystem, geht nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Speziellen Relativitätstheorie — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik, welches besagt, dass in allen relativ zueinander gleichförmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Zur Elektrodynamik bewegter Körper — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik, welches besagt, dass in allen relativ zueinander gleichförmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Tests der speziellen Relativitätstheorie — werden bis heute durchgeführt. Sie waren für die Entwicklung und Akzeptanz der Theorie von entscheidender Bedeutung, wobei moderne Experimente weiterhin in Übereinstimmung mit der Theorie sind. Entgegen populären Darstellungen ist die spezielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Relativitätstheorie — Die spezielle Relativitätstheorie (kurz: SRT) ist eine physikalische Theorie über Raum und Zeit. Sie verallgemeinert das galileische Relativitätsprinzip der klassischen Mechanik auf alle Gesetze der Physik. Dieses Prinzip besagt, dass in allen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”